In den vergangenen Jahrzehnten wurden grundlegende Algorithmen entwickelt. In den 1960er und 1970er Jahren entstanden erste Expertensysteme, die in der Lage waren, in eng begrenzten Wissensdomänen Entscheidungen zu treffen. Ein weiterer bedeutender Schritt erfolgte 1997, als der IBM-Supercomputer Deep Blue den Schachweltmeister Garry Kasparov besiegte – ein Beleg dafür, dass Maschinen komplexe Probleme lösen können.
Der aktuelle Boom der KI basiert wesentlich auf der Verfügbarkeit großer Datenmengen, verbesserter Rechenleistung und fortschrittlicher Algorithmen, insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und des Deep Learning. Technologien wie neuronale Netze haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt, sodass wir heute Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, medizinische Diagnosesysteme und generative Modelle (etwa GPT-Modelle) sehen.